Auswahlbibliographie zum Thema


= direkter Textdowload für Netzwerkmitglieder

Alkidamas, „Über die Verfasser schriftlicher Reden oder Über die Sophisten“, in: Thomas Schirren und Thomas Zinsmaier (Hrsg.), Die
    Sophisten, griechisch und deutsch, Stuttgart: Reclam 2003, S. 346-365.
Andersen, Hans Christian, Der Improvisator, Roman in zwei Teilen, aus dem Dänischen von Jörg Scherzer, Cadolzburg: Ars vivendi 2004.
Angletti, Gioia, „'I Feel the Improvisatore': Byron, Improvisation, and Romantic Poetics“, in: LauraBandiera und Diego Saglia (Hrsg.), British
     Romanticism and Italian Literature. Translating, Reviewing, Rewriting
, New York 2005, S. 165-180.
Aristoteles, Poetik. Griechisch und deutsch, übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann, Stuttgart: Reclam 2006.
Baiesi, Serena, „The Influence of the Italian Improvvisatrici on British Romantic Women Writers: Letitia Elizabeth Landon's Response“, in: Laura
     Bandiera und Diego Saglia (Hrsg.), British Romanticism and Italian Literature. Translating, Reviewing, Rewriting, New York 2005,
    S. 181-191.
Bailey, Derek, Improvisation: Its Nature and Practice in Music, Ashbourne: Moorland 1980.
Belgrad, Daniel, The culture of spontaneity. Improvisation and the arts in postwar America, Chicago: The University of Chicago Press 1998.
Bertram, Georg W., „Improvisation und Normativität“, in: Hans-Friedrich Bormann, Gabriele Brandstetter und Annemarie Matzke (Hrsg.),
    Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis, Bielefeld: transcript 2010, S. 21-39.
Boie, Bernhild und Daniel Ferrer, „Les commencements du commencement“, in: dies. (Hrsg.), Genèse du roman contemporain. Incipit et entrée
    en écriture
, Paris: CNRS Éditions 1993, S. 7-36.
Borgards, Roland, „Gesetz, Improvisation, Medien. Improvisationsliteratur bei Thomas Mann (Der Bajazzo) und Hugo Ball (Flametti, Cabaret
    Voltaire
)“, in: Hans-Friedrich Bormann, Gabriele Brandstetter und Annemarie Matzke (Hrsg.), Improvisieren. Paradoxien des
    Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis
, Bielefeld: transcript 2010, S. 41-63.
    -„Improvisation, Verbot, Genie. Zur Improvisationsästhetik bei Sonnenfels, Goethe, Spalding, Moritz und Novalis“, in: Markus Dauss,
    Ralf Haeckel (Hrsg.), Leib/Seele - Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900, Würzburg 2009,
    S. 257-268.
Bormann, Hans-Friedrich, „'Improv is still rubbish.' Strategien und Aporien der Improvisation“, in: Gabriele Brandstetter, Bettina Brandl-Risi,
    Kai van Eikels (Hrsg.), SCHWARM EMOTION. Bewegung zwischen Affekt und Masse, Freiburg i. Br.,/Berlin/Wien: Rombach 2007,
    S. 125-146.
Bormann, Hans-Friedrich, Gabriele Brandstetter und Annemarie Matzke, „Improvisieren: eine Eröffnung“, in: dies. (Hrsg.), Improvisieren.
    Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis
, Bielefeld: transcript 2010, S. 7-19.
Brandstetter, Gabriele, „Selbst-Überraschung. Improvisation im Tanz“, in: Hans-Friedrich Bormann, Gabriele Brandstetter und Annemarie
    Matzke (Hrsg.), Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis, Bielefeld: transcript 2010, S. 183-199.
Breton, André, „Erstes Manifest des Surrealismus“, in: ders., Die Manifeste des Surrealismus, deutsch von Ruth Henry, Reinbek bei Hamburg:
    Rowohlt 1986, S. 9-43.
Certeau, Michel de, Kunst des Handelns, aus dem Französischen von Ronald Voullié, Berlin: Merve 1988.
Cicero, Marcus Tullius, De inventione; De optimo genere oratorum / Über die Auffindung des Stoffes; Über die beste Gattung von Rednern,
    lateinisch und deutsch, herausgegeben und übersetzt von Theodor Nüsslein, Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998.
Davis, C.B., „Aus Gewohnheit spontan. Das Paradigma der Improvisation im Jazz und in der Komödie“, in: parapluie 17 (2003).
Debord, Guy, „Einführung in eine Kritik der städtischen Geographie“ (1955), „Vorbereitende Probleme bei der Konstruktion einer Situation“
    (1958), „Definitionen“ (1958), „Theorie des Umherschweifens“ (1958), in: Der Beginn einer Epoche. Texte der Situationisten, aus dem
     Französischen übersetzt von Pierre Gallissaires, Hanna Mittelstädt und Roberto Ohrt, Hamburg: Edition Nautilus 1995, S. 17-21,
    48-51, 64-67.
Deleuze, Gilles und Félix Guattari, Tausend Plateaus, aus dem Französischen von Gabriele Ricke und Ronald Voullié, Berlin: Merve 1992.
Dell, Christopher, Prinzip Improvisation, Köln: König 2002.
    -„Subjekte der Wiederverwertung (Remix)“, in: Hans-Friedrich Bormann, Gabriele Brandstetter und Annemarie Matzke (Hrsg.),
    Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis, Bielefeld: transcript 2010, S. 217-233.
van Eikels, Kai, „Collective Virtuosity, Co-Competition, Attention Economy. Postfordismus und der Wert des Improvisierens“, in: Hans-
    Friedrich Bormann, Gabriele Brandstetter und Annemarie Matzke (Hrsg.), Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren.
    Kunst - Medien - Praxis
, Bielefeld: transcript 2010, S. 125-160.
Esterhammer, Angela, Romanticism and improvisation. 1750-1850, Cambridge: Cambridge University Press 2008.
Esterhammer, Angela, Spontaneous Overflows and Revivifying Rays. Romanticism and the Discourse of Improvisation, Vancouver: Ronsdale
    Press 2004.
    -„The Cosmopolitan Improvvisatore: Spontaneity and Performance in Romantic Poetics“, in: European Romantic Review 16:2 (April
    2005), S. 153-65.
    -„The Improviser's Disorder: Spontaneity, Sickness, and Social Deviance in Late Romanticism“, in: European Romantic Review 16:2
    
(April 2005), S. 329-340.
Fetz, Bernhard und Klaus Kastberger, Der literarische Einfall. Über das Entstehen von Texten, Wien: Paul Zsolnay 1998 (= Profile 1/1998,
    Magazin des Österreichischen Literaturarchivs).
Flögel, Karl Friedrich, Einleitung in die Erfindungskunst, Breslau und Leipzig: Johann Ernst Meyer 1760.
Frey, Eleonore, „Lichtenbergs Einfälle“, in: MLN 110.3 (1995, German Issue), S. 508-517.
Frey, Hans-Jost, „Versuch über das Unvorhergesehene“, in: Walter Fähndrich (Hrsg.), Improvisation VI, Winterthur: Amadeus 2007, S. 107-129.
    
Gellhaus, Axel, Enthusiasmos und Kalkül. Reflexionen über den Ursprung der Dichtung, München: Wilhelm Fink 1995.
Gorgias von Leontinus, Reden, Fragmente und Testimonien, griechisch und deutsch, herausgegeben mit Übersetzung und Kommentar von
    Thomas Buchheim, Hamburg: Meiner 1989.
Henke, Robert, Performance and Literature in the Commedia dell'Arte, Cambridge: Cambridge University Press 2002.
Hallam, Elizabeth und Tim Ingold (Hrsg.), Creativity and cultural improvisation, Oxford: Berg 2007.
Hammerstaedt, Jürgen und Peri Terbuyken, „Improviation“, in: Ernst Dassmann et al. (Hrsg.), Reallexikon für Antike und Christentum. Sachbuch
    zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt
, Bd. XVII, Stuttgart 1996, S. 1212-1284.
Hoffmann, Christoph, „The Pocket Schedule. Note–taking as a Research Technique: Ernst Mach’s Ballistic-Photographic Experiments“, in:
    Frederic L. Holmes u. a. (Hrsg.): Reworking the Bench. Research Notebooks in the History of Science, Dordrecht: Kluwer Academic 2003,
     (= Archimedes vol. 7), S. 183-202.
Holcomb, Chris, „‚The Crown of All Our Study‘. Improvisation in Quintilian's Institutio Oratoria", in: Rhetoric Society Quarterly 31, No. 3, Summer
    2001, S. 53-72.
Johnstone, Keith, Improvisation und Theater, mit einem Vorwort von Irwing Wardle und einem Nachwort von George Tabori, deutsch von Petra
    Schreyer, Berlin: Alexander Verlag 1993.
Kienpointner, Manfred, „Inventio“, in: Gerd Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 4, Tübingen 1998, S. 561-587.
Klawitter, Uwe, „Improvisation“, in: Gert Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 4, Tübingen 1998, S. 307-314.
Kleist, Heinrich von, „Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden“, in: ders., Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften,
    herausgegeben von Klaus Müller–Salget, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag (= Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden,
    Band 3), S. 534-540.
Krajewski, Markus, „Same procedure as every year. Der Butler zwischen Regelvollzug und Improvisation“, in: Hans-Friedrich Bormann, Gabriele
    Brandstetter und Annemarie Matzke (Hrsg.), Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis, Bielefeld:
    transcript 2010, S. 107-124.
Kurt, Ronald und Klaus Näumann (Hrsg.), Menschliches Handeln als Improvisation. Sozial– und musikwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld:
    transcript 2007.
Lachmann, Renate, „Lose Sprüche über Einfälle“, in: Susi K. Frank und Schamma Schahadat (Hrsg.), Wiener Slawistischer Almanach Bd. 59,
    München 2007, S. 7-11.
Lampert, Friederike, „Improvisierte Choreographie - Rezept und Beispiel“, in: Gabriele Brandstetter, Hans-Friedrich Bormann und Annemarie
    Matzke (Hrsg.), Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis, Bielefeld: transcript 2010, S. 201-215.
    -Tanzimprovisation. Geschichte – Theorie – Verfahren – Vermittlung, Bielefeld: transcript 2007.
Landgraf, Edgar, „Eine wirklich transzendentale Buffonerie. Improvisation und Improvisationstheater im Kontext der frühromantischen
     Poetologie“, in: Hans-Friedrich Bormann, Gabriele Brandstetter und Annemarie Matzke (Hrsg.), Improvisieren. Paradoxien des
    Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis
, Bielefeld: transcript 2010, S. 65-94.
    -„Improvisation. Paradigma moderner Kunstproduktion und Ereignis“, in: parapluie 17 (2003).
Langenschwarz, Maximilian Leopold, Die Arithmetik der Sprache, oder: Der Redner durch sich selbst. Psychologisch-rethorisches Lehrgebäude,
    Leipzig 1834.
Lehrer, Jonah, „The Eureka Hunt. Why do good ideas come to us when they do?“, in: The New Yorker, July 28, 2008, S. 40-45.
Lévi-Strauss, Claude, Das wilde Denken, aus dem Französischen von Hans Naumann, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1968.
Lichtenstein, David, „The Rhetoric of Improvisation. Spontaneous Discourse in Jazz and Psychoanalysis“, in: American Imago 50:2 (1993,
    Summer), S. 227-252.
List, Elisabeth , „Die Kreativität des Lebendigen und die Entstehung des Neuen“, in: Daniel Gethmann und Susanne Hauser (Hrsg.), Kulturtechnik
    Entwerfen. Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science
, Bielefeld: transcript 2009, S. 319-332.
MacKenzie, Ian, „Improvisation, Creativity, and Formulaic Language„, in: The Journal of Aesthetics and Art Criticism, Vol. 58, No. 2,
    „Improvisation in the Arts“ (Spring, 2000), The American Society for Aesthetics, S. 173-179.
Matzke, Annemarie, „Der unmögliche Schauspieler: Theater Improvisieren“, in: Hans-Friedrich Bormann, Gabriele Brandstetter und Annemarie
    Matzke (Hrsg.), Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis, Bielefeld: transcript 2010, S. 161-182.
Menke, Bettine, „Ein-Fälle - aus 'Exzerpten'. Die inventio des Jean Paul“, in: Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi und Susanne Strätling (Hrsg.),
    Rhetorik als kulturelle Praxis, München: Wilhelm Fink Verlag 2008, S. 291-307.
Metzger, Stefan und Wolfgang Rapp (Hrsg.), Homo inveniens. Heuristik und Anthropologie am Modell der Rhetorik, Tübingen: Narr 2003.
Moorman, Christine und Anne S. Miner, „Organizational Improvisation and Organizational Memory“, in: The Academy of Management Review,
    Vol. 23, No. 4 (Oct. 1998), Academy of Management, S. 698-723.
Naumann, Barbara, „Emphase. Madame de Staëls Improvisation und die Trunkenheit der Rede“, in: Thomas Strässle und Simon Zumsteg (Hrsg.),
    Trunkenheit. Kulturen des Rausches, Amsterdam/New York 2008, S. 133-151.
Novalis, „Monolog“, in: ders., Das philosophisch–theoretische Werk, herausgegeben vom Hans-Joachim Mähl (= Werke, Band 2), Darmstadt:
    Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999, S. 438-439.
Odojewski, Wladimir, „Der Improvisator“, in: ders., Russische Nächte, deutsch von Eckhard Thiele, Berlin: Rütten & Loening 1987, S. 150-186.
    
Peters, Gary, The philosophy of improvisation, Chicago: University of Chicago Press 2009.
Pfäfflin, Friedrich (Bearb.), Vom Schreiben I: Das weiße Blatt oder Wie anfangen? (= Marbacher Magazin 68), Marbach: Deutsche
    Schillergesellschaft 1994.
Puškin, Aleksandr, „Ägyptische Nächte“, in: ders., Die Erzählungen, aus dem Russischen übersetzt von Fred Ottow, mit einem Nachwort von
    Dmitrij Tschižewskij, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1986, S. 429-443.
Quintilianus, Marcus Fabius, Institutio oratoria X. Lehrbuch der Redekunst, 10. Buch, lateinisch und deutsch, übersetzt und kommentiert
    und herausgegeben von Franz Loretto, Stuttgart: Reclam 2000.
Rheinberger, Hans–Jörg, „Man weiss nicht genau, was man nicht weiss. Über die Kunst, das Unbekannte zu erforschen„; in: Neue Zürcher
    Zeitungvom 5. Mai 2007, S. 30.
    -„Die Kunst, das Unbekannte zu erforschen: Perspektiven auf die neueren Biowissenschaften“, in: Peggy H. Breitenstein, Volker
    Steenblock, Joachim Siebert (Hrsg.), Geschichte - Kultur - Bildung. Philosophische Denkrichtungen, Hannover: Siebert 2007,
    S. 152-165.
Rieger, Dietmar, „'Chantar' und 'faire'. Zum Problem der trobadesken Improvisation“, in: Max Pfister (Hrsg.), Zeitschrift für romanische
    Philologie
, Bd. 106, Tübingen: Niemeyer 1990, S. 423-435.
Rieger, Stefan, „Innovationsdruck. Zur Rhetorik der Erfindung“, in: Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi und Susanne Strätling (Hrsg.),
    Rhetorik als kulturelle Praxis, München: Wilhelm Fink Verlag 2008, S. 273-290.
Robson, W.W., „Byron as Improviser“, in: Paul West (Hrsg.); „Byron. A Collection of Critical Essays“, Englewood Cliffs,. New Jersey: Prentice-Hall,
    Inc. 1963, S. 88-95.
Schlesier, Renate, „Künstlerische Kreation und religiöse Erfahrung. Verwendungsgeschichtliche Anmerkungen zum Begriff der Inspiration“,
    in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, herausgegeben von Gert Mattenklott, Sonderheft des Jahrgangs 2004:
    Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, Hamburg: Meiner 2004, S. 177-194.
Schnerring, Almut und Sascha Verlan, Freestyle - Improvisation als Lebensprinzip. Ein Feature (u.a. mit Roland Borgards), Deutschlandfunk,
    Sendung vom 07.03.2010, 20:05-21:00.
Siegert, Bernhard, „Weiße Flecken und finstre Herzen. Von der symbolischen Weltordnung zur Weltentwurfsordnung“, in: Daniel Gethmann
    und Susanne Hauser (Hrsg.), Kulturtechnik Entwerfen. Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science, Bielefeld:
    transcript 2009, S. 19-47.
Thüring, Hubert, Corinna Jäger–Trees und Michael Schläfli (Hrsg.), Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und
    Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts
, München: Wilhelm Fink 2009 (= Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 11),
    S. 211-232.
Till, Dietmar, „Insipiration“, in: Harald Fricke (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, Berlin, New York: de Gruyter
    2000, S. 149-152.
    -„Inventio“, in: Harald Fricke (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, Berlin, New York: de Gruyter 2000,
    S. 180-183.
Weintraub, Wiktor, „The Problem of Improvisation in Romantic Literature“, in: Comparative Literature 16,2 (Spring 1964), S. 119-137.
Zanetti, Sandro, „Techniken des Einfalls und der Niederschrift. Schreibkonzepte und Schreibpraktiken im Dadaismus und im Surrealismus“,
    in: Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti (Hrsg.), „SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN“. Schreibszenen
    im Zeitalter der Typoskripte
, München: Wilhelm Fink 2005 (= Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 2), S. 205-234.
    -„Zwischen Konzept und Akt. Spannungsmomente der Improvisation bei Quintilian und Andersen“, in: Hans-Friedrich Bormann,
    Gabriele Brandstetter und Annemarie Matzke (Hrsg.), Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis,
    Bielefeld: transcript 2010.
    - „Improvisation“, in: Natalie Binczek, Till Dembeck und Jörgen Schäfer (Hrsg.), Medien der Literatur. EIn Hanbuch, Berlin/New York 2011.
    

,